Tourengruppe
Aktive
Tourenstatus
Durchgeführt
Datum
15.2.2025 [Sa.]
Anmeldung ab
01.01.2025
Anmeldeschluss
05.02.2025
TourenleiterIn
Urban Wyser
Tourencode
S/B/ZS-
Beschreibung

Start am Simplonpass auf 2000m, Besteigung des Straffulgrates 2634m, Abfahrt ins Nanztal bis Mättwe 1800m, Aufstieg zum Gibidumpass resp. Rothorn 2337m, Abfahrt auf oder neben der Piste nach Visperterminen 1400m.

Treffpunkt
Bhf Thun
Zeitpunkt
06:30
Verkehrsmittel
ÖV
Ausrüstung
volle Skitourenausrüstung (Ski, Schuhe, Felle, Stöcke);volle Lawinenausrüstung(LVS, Schaufel, Sonde);warmes Getränk, Lunch;Kleider der Witterung entsprechend.
Höhendifferenz
Aufstieg 750Hm + 550Hm
Kosten
Teilnehmerbeitrag + Reisekosten öV

Simplon - Straffulgrat 2634m - Nanztal - Rothorn 2337m - Visperterminen

Autor
Christian Josi
Erstellt am
22.02.2025 9:56
Letzte Änderung
22.02.2025 9:56
Tourenbericht

«Jetzt sind wir nur noch zu zweit.» Diese Nachricht von Tourenleiter Urban Wyser erreichte mich etwas überraschend Freitagabend, nachdem seine erste E-Mail von Mittwoch noch in meinem Spam-Ordner gelandet war. Trotzdem erklärte er sich freundlicherweise bereit, die Tour mit nur einem Teilnehmer durchzuführen.
Die Tour sollte einsam bleiben, obwohl das Prachtswetter einen grossen Ansturm erwarten liess. Den ersten Bus von Brig auf den Simplonpass nahmen mit uns sage und schreibe drei Fahrgäste. Tatsächlich waren wir früh dran, den Simplonpass erreichten wir kurz vor 8 Uhr. Nach einem Kaffee im Hotel Monte Leone fuhr wir nach «Blattu» ab, wo wir anfellten. Langsam stiegen wir über die weiten Hänge hoch, den langgezogenen «Straffulgrat» querten wir zuerst an seiner Ostseite, um ihn dann an seiner Südflanke zu erklimmen. Nach einer Gratwanderung erreichten wir auf 2634 m seinen höchsten Punkt. Sogleich nahmen wir die Abfahrt ins Nanztal unter die Skier. Der Schnee war von Windharsch geprägt, manchmal tragend, meistens aber nicht. Pulver fanden wir in einigen Mulden, wobei man nie wusste, wo er anfing und wo er endete. Die Verhältnisse wendeten sich zum Besseren, als wir den Wald erreichten; dort herrschte Pulver vor.
Im Tal angekommen überquerten wir vorsichtig die Brücke, die lediglich aus zwei im Abstand von einem Meter nebeneinander über den Bach gelegten Stahlträgern bestand, dazwischen klaffte eine eindrückliche Lücke. Danach erklommen wir den Gegenhang zuerst in der Falllinie, bevor wir dem Sommerweg sanft talauswärts ansteigend folgten. Weil die weiten, locker mit Lärchen bestandenen Hänge zum Rothorn hin offenbar weniger dem Wind ausgesetzt gewesen waren, spielten wir schon im Aufstieg mit dem Gedanken, nach dem Gipfel noch eine zusätzliche Pulverabfahrt einzulegen. Das Rothorn (2337 m), unser zweites Gipfelziel, hatte mit einem Horn recht wenig zu tun. Wäre die breite, abgeblasene Kuppe nicht mit einem in die Jahre gekommenen, dafür sehr grossen Gipfelkreuz ausgestattet gewesen, hätten wir kaum gemerkt, dass wir am Ziel waren.
Wie geplant legten wir nach der Rast noch ein paar Spuren in den Pulverschnee, woraufhin wir am höchsten Punkt des Skigebiets Visperterminen wieder die Zivilisation erreichten. Den ganzen Tag hatten wir keine einzige Menschenseele von nah gesehen. Die Variantenabfahrt schenkten wir uns und folgten stattdessen weitgehend der präparierten Piste hinunter ins Dorf, von wo aus wir nach einer Einkehr auf einer sonnigen Restaurantterrasse den Heimweg antraten.
Christian Josi

Um einen Bericht zu dieser Tour verfassen zu können musst du dich einloggen. Wenn du noch kein Benutzerkonto hast, musst du dir zuerst ein Benutzerkonto anlegen.